Unser Fokus liegt auf der Zukunftstechnologie Robotik und Künstlicher Intelligenz, die wir gemeinsam vorantreiben, um innovative Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln. Bei der CURAC bringen wir Fachleute aus Forschung, Industrie und Kliniken zusammen, um den medizinischen Fortschritt durch technologische Innovationen zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie unsere Expertise in Robotik und KI die Medizin revolutioniert und damit das Leben von Betroffenen nachhaltig verbessert.
Wir sind die führende Gesellschaft für die interdisziplinäre Vernetzung von Ingenieurwissenschaften und Medizin in Deutschland.
Was wir leisten
Die Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie fördert wissenschaftliche Arbeit und deren praktische Umsetzung im Bereich der computer- und roboterassistierten Chirurgie.
Beziehungen zwischen
- Chirurgie
- Informationstechnik
- Ingenieurwissenschaften und angrenzenden Gebieten und
- zu den in- und ausländischen medizinischen Fachgesellschaften
werden hergestellt und vertieft.
Auf der CURAC Jahrestagung werden die aktuellen Forschungsergebnisse deutscher Institute in diesem Bereich präsentiert und neue Forschungsrichtungen und -ziele diskutiert und definiert. Die CURAC Mitglieder arbeiten im Anschluss in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Umsetzung dieser Ziele.
Die Gesellschaft folgt einem Leitbild.
Unser Leitbild
Die CURAC dient der konstruktiven Auseinandersetzung mit chirurgischen Forschungsfragen, die mit Hilfe der computer- und roboter-assistierten Chirurgie Lösungsansätze zum Patient*innenwohl in die klinische Anwendung bringen können.
Als ingenieurwissenschaftlich Tätige und medizinisch Forschende erwartet die Gesellschaft von uns, dass wir disruptive Lösungsansätze entwickeln, die über das aktuelle Denken und Tun der klinischen Routine aber auch der Industrie hinausgehen. In der Öffentlichkeit werden moderne computer- und roboter-assistierte Behandlungsansätze oft als bereits verfügbar wahrgenommen. Überhöhte Erwartungen an die neuen „High-Tech“ Behandlungsmethoden werden geschürt. Der Weg von der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung ist aber komplex und risikoreich und erfordert oft längere Zeiträume. Neue Diagnose- und Behandlungsmethoden müssen in die klinische Routine gelangen, um nachhaltige Verbesserungen für Patienten und Gesellschaft zu erzielen und einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu ermöglichen. Translation ist sehr komplex und setzt Teams voraus, in denen Ingenieur*innen, Kliniker*innen und Vorkliniker*innen, Statistiker*innen, Gesundheitsökonom*innen, Soziolog*innen und Ethiker*innen zusammenarbeiten. Deren Zusammenarbeit muss finanziell und infrastrukturell über längere Zeiträume sichergestellt werden. Nur wenn wir es auch künftig schaffen, unsere Ideen tatsächlich in die Klinik zu bringen, bleiben wir relevant für die klinischen Disziplinen.
Diesen Translationsprozess immer wieder zu motivieren, zu begleiten und Ergebnisse kritisch zu analysieren, dass sollte noch mehr das Ziel unserer wissenschaftlichen Gesellschaft sein. In diesem Sinne müssen wir bereits heute reflektieren, was nach den von uns propagierten Lösungen kommen mag.
Translationale Forschung im akademischen Rahmen voranzutreiben, erfordert Mut und Risikobereitschaft. Mut um Wege zu gehen, die noch nicht gegangen sind und Risikobereitschaft um scheitern zu dürfen. Dies gilt nicht nur für uns Forschende selber, sondern auch für unsere Dekan*innen und Präsident*innen, unsere Universitäten und Gesellschaft, die die Forschung letztlich finanziert. Nur mit Mut und Risikobereitschaft werden wir neue Erkenntnisse gewinnen, bessere medizinische Verfahren entwickeln und einen Beitrag für Wachstum und Innovation leisten können.
Unsere CURAC kann und soll hier eine Vorreiterrolle einnehmen und uns alle darin unterstützen, den Translationsanspruch weiter und tiefer in unsere Forschung einzubringen.
Struktur der CURAC
Die Gesellschaft setzt sich zusammen aus:
Präsidium
Das Präsidium besteht aus dem Vorstand und dem wissenschaftlichen Beirat.
Mitglieder
Mitglied der CURAC kann jeder werden, der sich wissenschaftlich oder praktisch mit der computer- und roboter-assistierten Chirurgie oder Therapie beschäftigt bzw. Interesse an dem Fachgebiet hat.
Arbeitsgruppen
Die CURAC unterstützt Arbeitsgruppen, die sich mit speziellen Fachfragen oder Belangen der Gesellschaft beschäftigen. Interessierte CURAC-Miglieder dürfen aktiv in den Arbeitsgruppen mitarbeiten.
Prof. Dr. med. Thomas Klenzner
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Franziska Mathis-Ullrich
Dep. Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. med. Dirk Wilhelm
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum Rechts der Isar, München
Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert
Forschungszentrum Computer Assisted Medicine (CaMed), Hochschule Reutlingen
Prof. Dr.-Ing. Georg Rauter
Medizinische Robotik und Mechatronik am Departement Biomedical Engineering der Universität Basel
Prof. Dr.-Ing. Stefan Weber
ARTORG Center for Biomedical Engineering Research,
Universität Bern
Prof. Dr. med. Florian Dammann
Radiologie, Inselspital, Universitätsklinik Bern, Schweiz
Jun. Prof. Dr. Sandy Engelhardt
AG Künstliche Intelligenz in der Kardiovaskulären Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
PD Dr. Tobias Huber
Universitätsmedizin Johannes Gutenberg Universität Klinik u. Poliklinik f. Allgemein-Viszeral- u. Transplantationschirurgie
Dr.-Ing. Lüder Alexander Kahrs
Institut für Mechatronische Systeme, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. med. Sven Rainer Kantelhardt
Ärztlicher Direktor Klinikum im Friedrichshain, Chefarzt Klinik für Neurochirurgie
Dr. Christian Kunz
Dep. Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé
Chefarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Helios Klinikum Pforzheim GmbH
Prof. Dr. med. Dirk Lindner
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Leipzig
Prof. Dr. med. Beat Müller
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. med. Arya Nabavi MaHM
Neurochirurgische Klinik, Klinikum Nordstadt, Hannover
Prof. Dr. Thomas Neumuth
Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Universität Leipzig
PD Dr. Sylvia Saalfeld
Forschungsgruppe Bildverarbeitung/ Visualisierung und Deep Learning am Forschungscampus STIMULATE in Magdeburg
Prof. Dr. Alexander Schlaefer
Institute of Medical Technology and Intelligent Systems, Hamburg University of Technology (TUHH)
Prof. Dr.-Ing. Armin Schneider
JADE Hochschule, Wilhelmshaven
Prof. Dr. med. Patrick Schuler
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Stefanie Speidel
Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Translationale Chirurgische Onkologie
Dr. Jana Steger
Institut für Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Madjid Samii
International Neuroscience Institute (INI)
Prof. Dr. Ron Kikinis
Brigham and Womans Hospital Boston
Prof. Dr. med. Rudolf Fahlbusch
International Neuroscience Institute (INI), Hannover
Prof. Dr. med. Hubertus Feußner
Klinikum rechts der Isar, München
Arbeitsgruppen
Die fachliche Arbeit innerhalb der CURAC wird von Arbeitsgruppen geleistet. Interessierte Mitglieder der CURAC, die aktiv in den Arbeitsgruppen mitarbeiten möchten, werden gebeten, sich mit dem jeweiligen Leiter der Arbeitsgruppe in Verbindung zu setzen.
Ausgehend von der regen Teilnahme der Jungwissenschaftler*Innen am Junior Panel auf der letzten CURAC Jahrestagung 2023, haben wir,
- Dr. Jana Steger, Institut für Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Kontakt: jana.steger@tum.de
- Lars Wagner, Institut für Minimal-invasive Interdisziplinäre Therapeutische Intervention, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Kontakt: lars.wagner@tum.de
- Dr. Christian Kunz, Health Robotics and Automation Lab, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kontakt: christian.kunz@fau.de
die Arbeitsgruppe der „Young Surgineers“ gegründet.
Indem wir im Austausch miteinander ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten, Bedürfnisse und Limitationen der jeweils anderen Disziplin entwickeln, soll die Arbeitsgruppe einen Raum schaffen, medizintechnische Probleme zu identifizieren und gemeinsam neuen Lösungen zu erarbeiten.
Mit den „Young Surgineers“ möchten wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs unserer Community eine Plattform für Vernetzung und Dialog bieten, sei es zu allgemeinen Fragen rund um das Thema Promotion und den persönlichen Werdegang in Wissenschaft, Klinik oder Industrie, zur eigenen Forschung, oder gar zu weiterführenden Forschungsvorhaben und zur Mitstreitersuche (Publikationen, Anträge, etc.).
Gerne können sich alle interessierten Wissenschaftler*Innen (PostDocs, Professoren, etc.) der CURAC Community beteiligen. Der besondere Fokus unserer Arbeitsgruppe soll allerdings auf den Jungwissenschaftler*Innen unter uns liegen.
Das erste geplante Zusammentreffen wird im Rahmen eines Workshoptags am 23.08.2023 in Basel, stattfinden, und einen direkten fachlichen und thematischen Einstieg in die CURAC Jahrestagung (24.08.2023-26.08.2023) ermöglichen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und berechtigt daher nicht zur Teilnahme an der CURAC Jahrestagung. Die Anmeldung zum Workshop ist über die Website zur CURAC Jahrestagung möglich.
Im Rahmen unseres Workshops wollen wir in Fokusgruppen zuerst unsere jeweiligen Forschungsschwerpunkte vorstellen und Konzepte erarbeiten, wo sich Synergien identifizieren, und zu gemeinsamen, neuen Forschungsideen weiterentwickeln lassen.
Gerne wollen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen mit euch ausklingen lassen.
Bei Interesse an der Arbeitsgruppe der „Young Surgineers“ oder an unserem Workshop könnt ihr euch gerne jederzeit unter den nebenstehenden E-Mailadressen an uns wenden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und darauf, euch kennen zu lernen!
Informationsmaterial für Öffentlichkeitsarbeit
das Logo der CURAC können Sie hier herunterladen